Lehrgänge und Kurse
15 - Crashkurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber 07/2025 (Nr.: 2025-0015)
In drei Tagen zum Rettungsschwimmabzeichen
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
Interessierte, angehende Rettungsschwimmer, Wiederholer zur Aufrechterhaltung des Rettungsschwimmscheins, aktive Einsatzkräfte.
Für die Teilnahme am Rettungsschwimmkurs ist das sichere Schwimmen erforderlich.Sicheres Schwimmen im Sinne dieser Prüfungsordnung heißt:
• 15 Minuten ohne Halt und ohne Hilfen im tiefen Wasser schwimmen zu können und dabei mindestens 200 m
zurückzulegen.
• In Bauch- und Rückenlage schwimmen zu können.
• Beherrschung der Schwimmstile Kraulschwimmen und Brustschwimmen.
• Mindestens Paketsprung und Sprung kopfwärts zu beherrschen.
• Sich unter Wasser orientieren zu können.-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 18.07.2025) -
- Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Inhalt
Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis.
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
• Atmung und Blutkreislauf
• Gefahren am und im Wasser
• Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
• Vermeidung von Umklammerungen
• Erste Hilfe
• Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
• Rettungsgeräte
• Aufgaben und Tätigkeiten der DLRGAusführungsbestimmungen:
Zur Ausstellung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber muss der Nachweis einer Erste Hilfe-Ausbildung oder Erste Hilfe-Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) vorliegen. Diese Voraussetzungen werden auch von einer durch die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe (QS–EH) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ermächtigten Ausbildungsstelle erfüllt. Die Ausbildung oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
• 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m
in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
• 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
• Ein Sprung aus 3 m Höhe
• 25 m Streckentauchen
• Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten,
mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3
und 5 m)
• 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
• Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und
Halswürgegriff von hinten
• 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel-
und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
• Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
• Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
o Sprung kopfwärts ins Wasser
o 20 m Anschwimmen in Bauchlage
o Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe
o Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
o Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
o 25 m Schleppen
o Sichern und Anlandbringen des Geretteten
o 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Für die selbständige Vorbereitung auf die Theorieprüfung empfehlen wir das Prüfungsfragenquiz
Die Durchführung der Rettungsschwimmausbildung unterliegt der Prüfungsordnung
Da die Lehreinheiten aufeinander aufbauen, ist eine komplette Teilnahme am Crashkurs Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Für Teilnehmer, welche noch keinen EH- Kurs nachweisen können, bietet die DLRG Ortsgruppe Gernsbach e.V. einen Erst-Hilfe Kurs am 05.07.2025 zwischen 09:30 - 17:30 Uhr an. Bei der Anmeldung kann die Teilnahme am EH- Kurs mit angefragt werden.
Die Teilnahme am EH-Kurs muss über eine separate Einladung bestätigt werden. Die Einladung erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung am Rettungsschwimmkurs. Für den EH-Kurs wird eine separate Gebühr von 45€ erhoben. Details können unter folgendem Link nachgelesen werden --> EH-Kurs- Ziele
Eine der Kernaufgaben der DLRG ist die Ausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen.
Hierzu klären wir über Gefahren im, am und auf dem Wasser auf und bilden Schwimmer und Rettungsschwimmer aus.Die Aus- und Fortbildung im Schwimmen bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeit und ist ein wesentlicher Beitrag zur Ertrinkungsprävention. Unsere Rettungsschwimmausbildung für jedermann dient dazu, sich selbst und andere Menschen zu retten.
- Veranstalter
- OG Gernsbach
- Verwalter
- Leitung Ausbildung (Kontakt)
- Leitung
- Ralf Gensicke, Thorsten Veit
- Veranstaltungsort
- Igelbachbad Gernsbach, Hildastraße 16, 76593 Gernsbach
- Termine
-
3 Termine insgesamt
18.07.25 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Igelbachbad Gernsbach
19.07.25 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Igelbachbad Gernsbach
20.07.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Igelbachbad Gernsbach
Adresse(n):
Igelbachbad Gernsbach: 76593 Gernsbach, Hildastraße 16
- Meldeschluss
- 06.07.2025 22:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 5
Maximal: 10 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Erste-Hilfe-Kurs bereits vorhanden?
-
- Ja, Erste-Hilfe-Kurs liegt bereits vor (nicht älter als 2 Jahre vor Kursbeginn)
- Nein, Erste-Hilfe-Kurs gewünscht über die Teilnahme bei der DLRG OG Gernsbach
- Nein, Erste-Hilfe-Kurs gewünscht über eine Teilnahme ausserhalb der DLRG OG Gernsbach
- Gebühren
-
- 0,00 € für Kursgebühr für Mitglieder der OG Gernsbach (Kursgebühr)
- 100,00 € für Kursgebühr
- Mitzubringen sind
- gültiger Nachweis Erste-Hilfe - zur Prüfung nicht älter als 2 Jahre
- Rettungsschwimmpass (falls vorhanden)
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Teilnahme von Minderjährigen
- Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
- unterschriebene Prüfungskarte
- Schwimmbrillen sind während der Rettungsschwimmausbildung nicht gestattet
- großes Handtuch in ausreichender Anzahl zum Aufwärmen
- ausreichend Wechselklamotten
- Sonnencreme
- Schreibsachen
- Kleidung für Kleiderschwimmen (lange Arme und lange Beinlänge) z.B. Skiunterwäsche
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Zugang:
Haupteingang Igelbachbad in Gernsbach.
Nähere Info's zum Igelbachbad --> siehe LinkTreffpunkt:
15 Minuten vor Kursbeginn bei der bestuhlten Sitzecke am Kiosk.
Weitere Infos für den Teilnehmer:
Im Igelbachbad werden 1€/ 2€ Münzen für den Spint benötigt.
Wichtig:
Zur ersten Lehrgangseinheit sind alle vom Teilnehmer benötigten Unterlagen mitzubringen oder vorab einzureichen.
Wir behalten uns das Recht vor, Teilnehmer bei unvollständigen Unterlagen nicht zum Kurs zuzulassen.Zu den Unterlagen gehören:
- Die Gesundheitserklärung
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
- unterschriebene Prüfungskarte
- gültiger Nachweis Erste-Hilfe - zur Prüfung nicht älter als 2 Jahre
- Rettungsschwimmpass Silber, wenn bereits vorhanden
Die Unterlagen werden bei der Kursbestätigung über unsere Kursverwaltung per E-Mail versendet.
Diese können Sie per E-Mail zurücksenden oder am 1. Kurstag dem Trainer in Papierform abgeben.Bitte bestätigen Sie nach der Anmeldung die Teilnahme am Kurs über den Bestätigungslink, welcher Ihnen direkt nach ihrer Anmeldung an ihre email Adresse versendet wird. Ohne Teilnahmebestätigung ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich.
- Dokumente